Im Gegensatz zu manchen VPNs, die in Kellern und Schlafzimmern entstanden, wurde ProtonVPN von Sicherheitsexperten, Ingenieuren, Wissenschaftlern und Entwicklern am CERN im Jahr 2014 entwickelt. Angefangen hat es mit ProtonMail, dem weltweit größten, vollständig verschlüsselten E-Mail-Dienst, der alle Ihre E-Mails für jeden außer dem Empfänger praktisch unlesbar macht - nicht einmal ProtonMail kann ProtonMail-E-Mails lesen.
Die Gruppe beließ es jedoch nicht bei einer superverschlüsselten E-Mail-Lösung, sondern ging mit der Entwicklung von ProtonVPN sogar noch einen Schritt weiter in puncto Datenschutz. Ursprünglich auf den Schutz von Journalisten und Aktivisten ausgerichtet, die ProtonMail nutzen, macht das Unternehmen nun mit ProtonVPN dieselbe Online-Privatsphäre und -Sicherheit auch für die breite Masse zugänglich.
Die ausgefeilten Sicherheitsfunktionen von ProtonVPN wie Perfect Forward Secrecy, vollständige Festplattenverschlüsselung und sichere Kernserver mögen den Anschein erwecken, als ob das VPN für Regierungsbeamte oder politische Dissidenten entwickelt worden wäre. In unseren Tests zeigte sich jedoch, dass es für normale Leute wie Sie und mich sehr praktisch ist.
Falls Sie Online-Kurse besuchen, hat ProtonVPN auch keine Schwierigkeiten, Ihnen Zugang zum Netzwerk Ihrer Schule oder Universität zu verschaffen. Das Gleiche gilt für Menschen, die von zu Hause aus arbeiten. Sie möchten im Internet shoppen? Wir haben ProtonVPN benutzt, um Schnäppchen zu finden, indem wir uns mit Servern in unterschiedlichen Ländern verbunden und die Preise verglichen haben.
Insgesamt sind wir mit der Geschwindigkeit und Leistung sehr zufrieden. Das VPN verfügt über mehr als tausend Server, sodass Sie sich keine Sorgen um überfüllte Server oder Netzwerküberlastungen machen müssen. Es ist mit fast jedem Gerät kompatibel, und die Apps sind gut gestaltet und intuitiv.
Privatsphäre / Anonymität
Vielleicht liegt es daran, dass ProtonVPN von Wissenschaftlern vom CERN und MIT entwickelt wurde, jedenfalls sind die Sicherheitsfunktionen definitiv kein Scherz. Bevor wir uns dem Thema Sicherheit eingehender widmen, lassen Sie uns zunächst die Haltung des Anbieters zum Thema Datenschutz besprechen. ProtonVPN hat eine strikte Keine-Logs-Richtlinie. Laut ihrer Datenschutzseite speichern sie "keine Informationen über Ihre Verbindungen oder die von Ihnen besuchten Websites. Um Ihr Konto zu sichern und sicherzustellen, dass Sie es sind, der sich anmeldet, speichern wir einen einzelnen Zeitstempel der letzten Anmeldung Ihres Kontos. Auch hier gilt: Wir speichern keine Informationen darüber, von wo aus Sie sich angemeldet haben, wie lange Sie angemeldet waren oder von wo aus Sie sich eingeloggt haben..."
In den jährlichen Transparenzberichten des Unternehmens können Sie sehen, wie diese Richtlinie umgesetzt wird, denn dort werden die Vorfälle offengelegt, in denen Abonnentendaten gerichtlich angefordert wurden. Zudem hat ProtonVPN seinen Sitz in Genf, Schweiz - ein Land, das für Schweizer Banken und seine strengen Datenschutzgesetze bekannt ist. Ohne Zweifel ist ProtonVPN aus Datenschutzsicht die beste Option auf dem Markt.
Auch in Sachen Sicherheit lässt ProtonVPN keine Wünsche offen. Das VPN bietet alle üblichen Protokolle, die Sie vielleicht schon kennen: AES-256-Verschlüsselung, IKEv2/IPSec, und OpenVPN. Ihre Perfect Forward Secrecy-Funktion garantiert, dass Ihre Online-Transaktionen sicher sind, während der AdBlocker (NetShield) Sie vor Malware, Website-Trackern und aufdringlicher Werbung schützt.
Was ProtonVPN einzigartig macht, ist seine Secure Core-Funktion, die Ihre Verbindung schützt, indem Ihr Datenverkehr automatisch durch mehrere Server geleitet wird, bevor er sein eigentliches Ziel erreicht. Darüber hinaus sind alle Apps des Anbieters quelloffen, sodass jeder überprüfen und sicherstellen kann, dass sie keine fragwürdigen Dinge tun.
Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit
In der Regel gibt es eine Abwägung zwischen der Verschlüsselung eines VPNs und der Latenz; je höher der Verschlüsselungsgrad, desto stärker wird die Internetverbindung verlangsamt. Dies ist bei ProtonVPN jedoch kaum der Fall. Bevor wir uns mit einem ihrer Server verbunden haben, hatten wir eine Download-Geschwindigkeit von etwa 54 MBit/s. Nachdem wir eine Verbindung zu einem nahegelegenen US-Server hergestellt hatten, sank die Geschwindigkeit auf 39 MBit/s und während der Verbindung mit einem britischen Server auf ca. 35 MBit/s. Selbst nach dem Wechsel zu Servern in Ländern auf der ganzen Welt, wie Hongkong und Japan, hatten wir immer noch eine anständige Geschwindigkeit von etwa 20 MBit/s. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die Verbindung gelegentlich unterbrochen wird, was etwas ärgerlich sein kann, aber bei einer Auswahl von mehr als eintausend Servern sollte das kein Problem sein.
Plattformen und Geräte
ProtonVPN unterstützt verschiedene Plattformen und hat native Apps für Windows, Mac, iOS und Android. Außerdem gibt es eine Beta-App für die meisten Linux-Distributionen auf Debian-Basis und Fedora 33 sowie eine Installationsanleitung für verschiedene Router. Je nachdem, welche Abonnementstufe Sie haben, können Sie zwischen 1 und 10 gleichzeitige Geräteverbindungen herstellen.
Server-Standorte
Obwohl es das Unternehmen erst seit sieben Jahren gibt, hat ProtonVPN bereits eine beeindruckende Server-Infrastruktur aufgebaut. Mit einem Netzwerk von 1.237 Servern in 55 Ländern bietet ProtonVPN eine umfassende Abdeckung in den USA und Europa. Es funktioniert auch an Orten, an denen man es am wenigsten erwarten würde, wie z. B. in Indien, China, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Hongkong und anderen Gebieten, die andere VPN-Anbieter für gewöhnlich ignorieren.
Kundenservice
ProtonVPN hat zwar keinen Rund-um-die-Uhr-Support, mit dem Ticket-System waren wir aber dennoch sehr zufrieden. Wir haben dem Kundendienst über ein Online-Formular eine Nachricht geschickt und waren überrascht, als wir innerhalb von weniger als einem Tag eine Antwort erhielten. Das fanden wir sehr angenehm, wenn man bedenkt, dass die meisten anderen Anbieter mehrere Tage brauchen - wenn man Glück hat. Darüber hinaus gibt es einen FAQ-Bereich mit hilfreichen Informationen zu Downloads und Einrichtung, Problemlösung und mehr.
Preise
Im Gegensatz zur üblichen VPN-Praxis betreibt ProtonVPN einen mehrstufigen Abo-Dienst. Dies kommt tatsächlich dem Nutzer zugute, da es mehr Flexibilität bietet und Sie nur für das bezahlen, was Sie benötigen. ProtonVPN bietet derzeit drei Abonnement-Pakete an. Der Basic-Tarif kostet 4€/Monat und beinhaltet 2 VPN-Verbindungen, Zugriff auf Server in 55 Ländern, High-Speed-Verbindung, strikte Keine-Logs-Richtlinie, und Adblocker (NetShield).
Ein Upgrade auf den Plus-Tarif kostet Sie nur 4€ mehr und Sie erhalten drei zusätzliche VPN-Verbindungen sowie Secure Core-VPN, und TOR über VPN. Der Visionary-Tarif ist mit 24€/Monat für einen Durchschnittsnutzer vielleicht ein bisschen happig, dafür bekommen Sie hier aber alles, was der Plus-Tarif bietet, sowie eine Erhöhung der maximalen gleichzeitigen Verbindungen auf 10 Geräte. Wofür Sie hier eigentlich bezahlen, ist die höchste kostenpflichtige Stufe von ProtonMail - 20 GB Speicherplatz, 50 E-Mail-Aliasnamen, Unterstützung für 10 E-Mail-Domänen und 5 Benutzer auf einem einzigen Konto. Außerdem beinhaltet Ihr Abonnement ein sicheres Adressbuch, den privaten ProtonCalendar und das in Kürze erscheinende ProtonDrive Datei-Schließfach. Wenn Sie keinen Bedarf an einer super-privaten E-Mail-Lösung sehen, dann ist das Plus-Abo mehr als ausreichend.